Now Reading
Reise durch Epochen und Ideen

Reise durch Epochen und Ideen

Logo Besprechung I

Daniela Chana liest den Gedichtband Europaia von Alexandra Bernhardt


Wie viele Epochen, Kulturen und Denktraditionen passen in ein schmales Büchlein? Alexandra Bernhardt wagt das Experiment und legt mit ihrem 2021 im Sisyphus Verlag erschienen „Europaia“ einen intellektuell-verspielten Gedichtband vor, der in zahlreiche mythologische, philosophische und historische Welten entführt, die allesamt Versatzstücke dessen darstellen, was der Begriff „Europa“ in sich vereint. 

Das Buchcover ist ausnehmend schön gestaltet. Vor elegant dunkelrotem Hintergrund sehen wir im frivolen Stil griechischer Vasenmalereien die Paarung zwischen Zeus in Stiergestalt und Europa. Das Lesepublikum wird somit gleich zu Beginn auf das eingestimmt, was in Bernhardts Werk ganz zentral ist: die Welt der Antike und Mythologie.  Die 1974 geborene Dichterin, die Philosophie, Gräzistik, Komparatistik und Orientalistik studiert hat, unternimmt in diesem Band eine kultur- und ideengeschichtliche Reise. Bemerkenswert ist dabei immer wieder, wie viele Themen mit wenigen Worten aufgemacht werden können. Der Begriff „melting pot“ (S. 36), der an einer Stelle vorkommt und wohl Europa als Konglomerat unterschiedlichster Einflüsse beschreibt, trifft auch auf das Konzept des Bandes zu.

© Copyright Sisyphus Verlag

Bernhardt hegt eine Leidenschaft für Mythen und Legenden und lässt ganz viele davon aus den unterschiedlichsten Kulturen und Zeiten aufeinandertreffen. Obwohl die Texte oft bloß aus ein paar kurzen Zeilen bestehen, entführen sie uns nicht nur ins antike Griechenland, sondern darüber hinaus in die Flora und Fauna der Wälder, zu Figuren aus der Bibel, aus jüdischen Legenden und ins alte Babylonien. Neben den griechischen Helden wie Odysseus und Kalypso begegnen uns ebenso der Leviathan und der Golem. Im selben Atemzug verhandelt die Dichterin unterschiedliche philosophische Konzepte überwiegend vom Ende der Welt wie „Ekpyrosis“ (Feueruntergang) oder „Kataklysmos“ (Wasseruntergang). So entsteht vor den Augen des Lesepublikums ein buntes Kaleidoskop aus Geschichten, Orten und (Denk-)Traditionen. Dies ist einerseits spannend und kurzweilig, andererseits hätte es vielleicht manchmal nicht geschadet, wenn die Autorin länger bei einem Motiv verharrt wäre, um es tiefer zu ergründen. Die Sprünge erscheinen mitunter etwas zu abrupt und lassen allzu viele Deutungsmöglichkeiten offen, sodass nicht ganz klar wird, ob zu den einzelnen Ideen eine bestimmte Position bezogen oder einfach alles ganz neutral nebeneinandergestellt wird.

Auch sprachlich gibt es in diesem Band einiges zu entdecken, etwa Neologismen wie „seeligenweiß“ (S. 13) oder „rotmondfalben“ (S. 27). An vereinzelten Stellen tauchen lautlich nicht lesbare Zeichen wie Kreuze, eckige Klammern oder durchgestrichene Zeilen auf – hier wäre es interessant und bestimmt erhellend, diese Gedichte von der Autorin gelesen zu hören. Daneben verwendet Bernhardt häufig antiquierte Ausdrücke in teils ungewöhnlicher Schreibweise wie „hinnfort“ (S. 19), „urvordern“ (S. 49) oder „fürbaß“ (S. 13), vermutlich um einzelne Denkkonzepte historisch einzubetten. Wohl aus demselben Grund spielt sie einmal mit dem Erscheinungsbild alter Inschriften und schreibt in einem Text ein großes U als V. Auch altes Deutsch wird in einzelne Texte eingeflochten: „es schreyt mich itzt“ (S. 74). Der pathetische Ton, der dadurch entsteht, ist für heutige Lesegewohnheiten untypisch, aber an vielen Stellen durchaus reizvoll:

Du acht mich nicht / Laß mich zerbrechen / Einer irdnen Schalen gleich

Das wohl berührendste Gedicht befindet sich in der „Reprise“ und lässt uns auf Odysseus treffen. Spannend ist, dass hier gerade nicht die wartende Penelope zu uns spricht, sondern die Geliebte, Kalypso, die den Seefahrer sieben Jahre lang auf ihrer Insel aufgenommen und liebend versorgt hat und ihn am Ende wieder nach Hause ziehen lassen muss. Den Schmerz der Affäre fängt Bernhardt sehr gut ein:

See Also
Cover häfner eberhard am unfrisierten rand

So ließ sie ihn / Ließ ihn zurück auf das Meer / Und sah ihm schon nach / Ehe er fort war / 
Bis eines Morgens sein Segel / Wirklich verschwunden war

Eine leichte und schnelle Lektüre für zwischendurch ist Europaia bestimmt nicht – dafür wird insgesamt zu viel akademisches Wissen vorausgesetzt, zu vieles bleibt offen. Ein umfassendes Verstehen sämtlicher Anspielungen und Referenzen ist vielleicht gar nicht möglich. Bernhardts Texte sind für jene geeignet, die Freude am Entschlüsseln und Enträtseln haben, gerne beim Lesen die eine oder andere Legende, den einen oder anderen Mythos in der Fachliteratur nachschlagen und weiterforschen. 

Alexandra Bernhardt: Europaia. Gedichte. Sisyphus, Klagenfurt 2021, 92 Seiten, Euro 12,-

Scroll To Top