Now Reading
Mit dem Kopf in den Sternen und hoch hinaus

Mit dem Kopf in den Sternen und hoch hinaus

Logo Besprechung

Klaus Ebner liest Stephan Eibels sternderln schaun


Mit sternderln schaun legt Stephan Eibel einen weiteren Gedichtband vor, erschienen in der bereits gut eingeführten Lyrikreihe des Limbus Verlages. Eibel wurde 1953 im steirischen Eisenerz geboren und lebt seit den Siebzigerjahren als freier Schriftsteller in Wien. Es ist wohl nicht übertrieben, ihn als einen sehr produktiven Autor zu bezeichnen, aus dessen Feder Lyrik, Erzählungen, Romane und Theaterstücke stammen.

Die im Titel angebotene Betrachtung der Sternchen steht für ein wiederkehrendes Thema, das in seiner Formulierung mal kindlich verspielt, mal dialektal verbrämt und mal sinnlich verträumt wirkt.

Cover © Limbus Verlag

Der erste Eintrag – denn ich wage nicht von einem „Text“ zu sprechen – mit der Überschrift „sternderlschaun“ konfrontiert die verblüfften Leser*innen mit einer ganzen Seite voller Asterisken (= Sternchen), die so gesetzt sind, als handelte es sich um unlesbar gemachte Verse unterschiedlicher Länge, wie man das etwa von der Eingabe eines Passworts im Computer kennt.

Da könnte einer glatt auf die Idee kommen, die Leserschaft würde aufgefordert, die Sternderln durch Buchstaben zu ersetzen und sich auf diese Weise ein ganz persönliches Gedicht auszudenken, dessen Buchstabenmenge natürlich mit den Platzhaltersternchen und deren Verseinteilung genau übereinstimmen muss. So, wie ich den Autor bei Lesungen kennengelernt habe, wäre ihm das durchaus zuzutrauen …

Bei „sternderln lesen“ gibt es dann keine Asterisken, sondern unzählige Male das Wort „sternderln“, während es später im Buch mit der – durchaus in unterschiedlichen optischen Variationen wiedergegebenen – Asteriskenform weitergeht. Diese Gedichte, so man sie tatsächlich als solche bezeichnen darf, erinnern nicht nur an die Sprach- und Gestaltungs-Spielereien der konkreten Poesie, sondern fungieren als eine Art humoristische Auflockerung des Gedichtbandes, weil sie wiederholt auftauchen und somit den Strom der anderen, ernsteren und vor allem gehaltvolleren Gedichte auflockern. Die „Sternderln“ sind daher ein ironisches und amüsantes Element der Buchkomposition.

Im Übrigen können die Sternchen im Buchtitel als Objekt wie auch als Subjekt gelesen werden. So geht es nicht nur darum, dass wir in einer ruhigen Stunde der Beschaulichkeit die Himmelsobjekte (bzw. die gedruckten Sonderzeichen) betrachten, sondern dass auch die Sterne selbst, womöglich Metaphern der einzelnen Gedichte, schauen; sie schauen auf uns, die Lesenden, herab, beobachten, wie wir das Gedruckte, auf das wir uns eingelassen haben, aufnehmen.

Stephan Eibel verwendet in seinen freien Rhythmen durchgehend Kleinschreibung, verzichtet für gewöhnlich auf Kommata und spart wiederholt die Überschriften aus. Die Texte sind eher kurz und prägnant gehalten, gleichen oft Aphorismen, und einzelne Gedichte bestehen überhaupt nur aus einer einzigen Zeile, etwa:

krieg: scheiße … ist besser

Kurioses

Kuriositäten und Witz sind Stephan Eibel unmissverständlich wichtig. Der Anfang eines der titellosen Gedichte lautet:

33 leerzeilen
mit strichpunkt

Was darauf folgt? Nun, wie angekündigt, ein leeres Blatt, und ganz unten steht rechts ein Semikolon. Ich habe die Leerzeilen zwar nicht gezählt, aber ich hege keinen Zweifel daran, dass es genau dreiunddreißig sind.

Unter der Überschrift „satz mit zeigefinger“ steht lapidar:

man muss die welt nüchtern betrachten

Die darauffolgenden zwei Gedichte haben keine Titel mehr. Das erste lautet:

besser:
betrunken
als angfressen

Und das zweite schließt mit:

noch besser:
beschwipst
als sauer

Bei geruhsamer Betrachtung des Sternenhimmels darf man sich schon mal getrost fragen, woher der Begriff „sternhagelvoll“ eigentlich kommt …

Und dann treffen wir auf ein Gedicht, das gleich über zwei Seiten reicht. Es behandelt ein Thema, das – leider – überaus aktuell ist und niemanden, und schon gar nicht einen sensiblen und politisch aufmerksamen Autor kalt lässt. Ohne Titel starten die ersten Strophen:

See Also

bist du auch traurig
über fünfhundert junge
russen, die an einem tag

obwohl du aufseiten
der freiheit, der demokratie
der ukraine stehst?

Es geht aber bei Weitem nicht nur um die Verbrechen des russländischen Diktators. Die Weltnachrichten bieten derzeit eine überaus reichhaltige Palette der Gewalt:

bist du auch traurig
den hass der hamaskämpfer
in videos zu sehen?

und ist es nicht mehr als hass
auf jungen getöteten
jüdinnen und juden zu tanzen

die vor stunden noch
am musikfestival
für frieden aller
das leben feierten?

Der Fokus wechselt dann auf das Empfinden – oder besser: auf die Verstörung des unfreiwilligen Zaungastes, des aus der Entfernung Miterlebenden:

schaust du dir katzenvideos an
schimpfst auf die menschheit
oder betrinkst du dich?

ich muss noch eins sagen
es fällt mir schwer
ich bestell noch einen liter

sie haben babys verbrannt

Der Dichter bleibt sprachlos zurück. Der Mensch steht da, offenen Mundes, fassungslos und ohnmächtig. Es ist geradezu so, als wollte Stephan Eibel gerade mit der relativen Verbosität dieses Gedichtes klarmachen, dass einem hierzu eigentlich nichts mehr einfällt.

Emotionales

Mehrere Gedichte haben entweder mit dem Alter (und Altern) oder mit der Familie zu tun. Sie wandeln das Schmunzeln, das noch von den humorvollen oder gar skurrilen Seiten her im Gesicht steht, schlagartig in eine ganz andere und tiefgehende Emotion. Der Text mit der vorerst trockenen Datumsüberschrift „18. Mai 2021“ lautet:

morgen ist der erste tag
vom aufwachen bis
zum einschlafen

an dem ich eine mutti hatte

Die Schlüsselform ist das Präteritum. Seine „mutti“ kommt noch öfter vor, und ich halte diese Gedichte auf jeden Fall für autobiografisch. Trotz – oder wegen – ihrer frappanten Kürze vermitteln sie Nachdenklichkeit und Mitgefühl. Die Gedanken an die „mutti“ führen zum folgenden Vierzeiler, wo zudem eine resignative Anspielung an die von der Gesellschaft angenommene (oder geforderte) Aura des Künstlertums mitschwingt:

egal in welchem land
egal zu welcher tageszeit
am friedhof ist schluss
mit der unsterblichkeit

sternderln schaun ist ein sehr vielseitiger, ein geradezu bunter Lyrikband. Eibel zeigt einmal mehr seinen verschmitzten Humor, führt uns mit Sonderzeichenverspieltheiten an der Nase herum und lässt zwischendurch tief in die Seele eines ganz und gar nachdenklichen, feinfühligen und hellhörigen Menschen blicken. In seinen Lesungen versteht er es, all diese Facetten spürbar zu machen, und liebt es außerdem, befreundete Künstler*innen in seine Darbietungen einzubinden.

Zum Abschluss möchte ich meiner Hoffnung Ausdruck verleihen, in dieser Buchbesprechung nicht allzu „kleinlich“ gewesen zu sein. Denn Stephan Eibel erbat sich in seinem Buch mit seiner pointierten Art:

sei bitte net kleinlich
es genügt
wenn’s i bin

Stephan Eibel: sternderln schaun. Limbus Verlag (Limbus Lyrik), Innsbruck-Wien, 2024. 96 Seiten. Euro 15,–

Scroll To Top